Grillz erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Es handelt sich dabei um einen Zahnschmuck, der aktuell in der Hip Hop- und Rap-Szene mehr und mehr in Mode kommt. Der dekorative Schmuck aus Silber, Gold, Platin oder einem anderen Metall wird dabei über einen oder gleich mehrere Zähne im vorderen Bereich gestülpt.
Damit die Zähne keinen Schaden nehmen und um Druckstellen zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Grillz exakt passen. Deshalb sollten Sie bei Ihrem Zahnarzt einen professionellen Abdruck machen lassen und sich nicht auf die Abdruckkits der Schmuckhersteller verlassen. Anhand des Modells wird der Schmuck aus dem ausgewählten Material hergestellt. Achten Sie auf hochwertige und verträgliche Materialien, um Allergien und anderen Nebenwirkungen vorzubeugen.
Warum Gold besser als Silber ist
Silber ist zwar ein hochwertiges Material, aber leider zur Herstellung von Zahnschmuck nicht besonders gut geeignet, weil es schnell anläuft und oxidiert. Es kann ein unangenehmer, metallischer Geschmack im Mund entstehen. Gold ist besser geeignet, aber auch deutlich teurer. Einfache Grillz aus dem gelbglänzenden Metall kosten zwischen 1000 und 5000 Euro. Egal, welches Material Sie verwenden: Sie können Ihre Grillz mit Edel- oder Glassteinen verzieren. Zudem sind Gravuren oder Schriftzüge möglich. Je aufwändiger die Anfertigung, desto höher ist in der Regel der Preis. Die Grillz der Sängerin Katy Perry sollen 907.200 Euro gekostet haben.
Wie Grillz die Mundhygiene beeinflussen
Für die Zahngesundheit vorteilhaft ist, dass an den Zähnen weder gebohrt noch geklebt wird. Es wird auch keine Zahnsubstanz entfernt, wie es bei einem Veneer oder einer Krone der Fall ist. Dennoch hat das Tragen von Grillz Auswirkungen auf die Zahngesundheit, weil sich unter dem Zahnschmuck Nahrungsreste ansammeln können, welche Bakterien einen guten Nährboden bieten. Karies hat so ein leichtes Spiel. Zudem kann sich das Zahnfleisch durch die Bakterien entzünden.
Daher ist es grundsätzlich besser, wenn Sie die Grillz zum Essen entfernen. Durch intensives Kauen können zudem die Zähne im Gegenkiefer beschädigt werden, da Grillz immer ein bisschen überstehen. Außerdem kann es beim Kauen leichter zu kleinen Schmelzverlusten kommen.
Was Sie trotz fehlender Langzeitstudien beachten sollten
Obwohl die alten Ägypter schon vergleichbaren Zahnschmuck getragen haben, gibt es zu Grillz noch keine Langzeitstudien. Daten, die zeigen, wie das lange Tragen sich auf die Zähne auswirkt und ob später Probleme auftreten können, sind noch nicht vorhanden.
Wer Grillz trägt, sollte jedoch auf jeden Fall seine Zahnpflege intensivieren. Das heißt: Mindestens zweimal täglich Zähne putzen und auf jeden Fall Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden, um die Zahnzwischenräume zu reinigen. Um die Menge an Bakterien im Mund zu reduzieren, kann es auch hilfreich sein, zusätzlich einmal am Tag den Mund mit einer antibakteriellen Mundspülung zu spülen. Ebenfalls vorteilhaft kann der Umstieg auf eine elektrische Zahnbürste sein, weil diese eher Putzfehler verzeiht. Darüber hinaus sollten die Grillz häufig mit Wasser abgespült werden, um Speisereste und Bakterien zu entfernen.
Leider kann das regelmäßige Tragen von Grillz die Zähne verfärben. Wollen Sie den Schmuck irgendwann nicht mehr nutzen, kann eine Aufhellung der Zähne notwendig sein, um die ursprüngliche Zahnfarbe wiederzubekommen.
Grillz können auf jedem gesunden Zahn getragen werden. Klären Sie jedoch mit Ihrem Zahnarzt vorher ab, ob der Zahn wirklich gesund und nicht beispielsweise kariös ist. Problematisch kann die Anfertigung auch bei Kindern und Jugendlichen sein, weil sich deren Zähne noch verändern.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.