In unserem Mund ist ganz schön was los. Unzählige Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikrobearten besiedeln unsere Zähne, das Zahnfleisch, die Zunge und den Speichel. Die Gesamtheit der vielen Mikroorganismen wird in der Fachsprache als orales Mikrobiom bezeichnet – ein komplexes Ökosystem, mit dem wir auf die Welt kommen und das sich im Laufe des Lebens weiterentwickelt. Das orale Mikrobiom ist so individuell wie unser Fingerabdruck und trägt maßgeblich zur Mund- und Zahngesundheit bei.
Ein ausgewogenes Mikrobiom beugt Karies, Parodontitis und anderen Erkrankungen vor. Gerät das System aus dem Gleichgewicht, kann das Risiko für Entzündungen steigen.
Bakterien tragen zur Mundgesundheit bei
Mit Bakterien verbindet man oft deren Eigenschaft, Krankheiten zu verursachen, aber Bakterien sind nicht gleich Bakterien. Es gibt auch „gute Bakterien“, also Bakterien, die zum Beispiel einen ganz eigenen Beitrag zur Mundgesundheit leisten.
Unter den 700 Bakterien-Arten, die das orale Mikrobiom ausmachen, gibt es zahlreiche „gute Bakterien“. Sie halten das Mikrobiom und damit die Mundhöhle gesund. Ein gesundes Mikrobiom übernimmt Aufgaben, die für unseren Körper und unsere Gesundheit wichtig sind:
- · Schutz vor Krankheitserregern: Die guten Bakterien reduzieren oder verhindern die Ausbreitung von Keimen.
- · Regulation des pH-Werts im Mund: Ein saures Milieu im Mund (pH-Wert unter 5,5) kann zu einer Demineralisierung des Zahnschmelzes führen und die Entstehung von Karies begünstigen.
- · Unterstützung der Verdauung, die bereits im Mund beginnt.
Unendlich wertvoll für Ihre Mundgesundheit: ein gesundes Mikrobiom
Häufige Zahnfleischentzündungen sowie Karies können ein Hinweis auf ein gestörtes orales Mikrobiom sein. Darüber hinaus sollten Aphten, Pilzinfektionen der Mundschleimhaut und Mundgeruch ein Alarmsignal sein. Mit diesen Symptomen sollten Sie immer zu einem Zahnarzt gehen, um die Ursache zu klären und bei Bedarf behandeln zu lassen.
Warum die häusliche Zahnpflege so wichtig ist
Wie stark Ihr orales Mikrobiom ist, liegt bei Ihnen, denn das A und O ist die häusliche Mundhygiene. Dazu zählen zweimal tägliches, gründliches Zähneputzen. Es ist empfehlenswert, die Zähne mit einer elektrischen Zahnbürste zu putzen, weil der Motor der elektrischen Zahnbrüste Ihnen einen Großteil der Putzarbeit abnimmt. Theoretisch können Sie zwar mit einer Handzahnbrüste die gleichen Reinigungsergebnisse erzielen, aber Sie müssen sehr viel sorgfältiger arbeiten. Eine elektrische Zahnbürste verzeiht eher Putzfehler.
Egal, ob Sie mit der Handzahnbürste oder mit der elektrischen Zahnbrüste putzen: Die Zahnzwischenräume erreichen Sie mit keiner Zahnbürste. Zur Reinigung müssen Sie Zahnseide oder Interdentalbürsten nutzen. Bitte machen Sie sich bewusst: Rund 30 % der Zahnoberfläche können mit der Zahnbürste nicht erreicht werden. Schlechte Bakterien können sich einnisten und das orale Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen.
Darüber hinaus ist die Zunge ein Tummelplatz für Bakterien. Mit einem Zungenschaber können Sie das Wachstum von schädlichen Mikroorganismen reduzieren.
Wer seinen Mund gesund halten will, kommt an einer sorgfältigen häuslichen Zahnpflege nicht vorbei. Es spricht jedoch nichts dagegen und es ist auch gut, sich von Zeit zu Zeit unterstützen zu lassen. Dentalhygieniker können eine professionelle Zahnreinigung durchführen, um Beläge an schwer zugänglichen Stellen zu entfernen.
Was das orale Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringt
Eine unzureichende Zahnpflege ist Gift für unser orales Mikrobiom. Darüber hinaus können folgende Faktoren einen negativen Einfluss haben:
- · Zuckerreiche Ernährung: Zucker nährt schlechte Bakterien, die Säuren ausscheiden und den Zahnschmelz angreifen.
- · Rauchen und Alkohol: Tabak und Alkohol fördern das Wachstum schädlicher Keime.
- · Medikamente und Chlorhexidin-Mundspülungen können das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen, weil sowohl schlechte als auch gute Bakterien vernichtet werden.
- · Stress schwächt das Immunsystem, was sich negativ auf das orale Mikrobiom auswirken kann. Entzündungen und Infektionen können begünstigt werden.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.