Die Verwendung von Zahnseide ist für eine gute Mundhygiene unerlässlich, denn: Mit der Zahnbürste erreichen Sie die Zahnzwischenräume schlecht oder gar nicht. Das gilt sowohl für elektrische Zahnbürsten als auch für Handzahnbürsten. Speisereste und bakterielle Zahnbeläge setzen sich fest. Es entstehen Erreger, die Karies oder Zahnfleischerkrankungen verursachen können. Die Verwendung von Zahnseide ist zwar etwas mühsam, aber der Aufwand wird mit sauberen Zähnen und einem gesunden Zahnfleisch belohnt.
Einmal am Tag zur Zahnseide zu greifen, sollte deshalb in der täglichen Mundpflege-Routine ein fester Bestandteil sein. Veganer oder Menschen, die im Hinblick auf den Klimawandel verstärkt auf Nachhaltigkeit achten, fragen sich jedoch: Wie wird Zahnseide hergestellt? Ist sie vegan?
Woraus besteht Zahnseide?
Zahnseide besteht aus einem Reinigungskörper. Das ist der Faden, der aus Kunststoffen, wie Polyethylen oder Nylon, beziehungsweise Seide besteht. Auf den Reinigungskörper wird Wachs als Reinigungsmittel aufgetragen. Dieses Wachs kann aus synthetischen, pflanzlichen oder tierischen Materialien hergestellt werden. Zudem gibt es ungewachste Zahnseide. Ungewachste Zahnseide reinigt gründlicher, weil die Beläge besser hängen bleiben. Allerdings fällt die Reinigung mit gewachster Zahnseide aufgrund der glatten Oberfläche leichter.
Wann die Zahnseide nicht vegan ist
Die Zahnseide ist logischerweise nicht vegan, wenn der Reinigungskörper aus Seide besteht und mit tierischem Wachs, zum Beispiel Bienenwachs, umhüllt wird. Die meisten Hersteller verwenden zur Herstellung des Fadens zwar Kunststoffe und nutzen Paraffin, einen Kunstwachs, als Reinigungsmittel, aber das gilt nicht für alle. Deshalb immer schauen, ob das Produkt als „vegan“ gekennzeichnet ist und lesen, ob es auf der Verpackung Hinweise zu Seide, Bienenwachs oder einem anderen Tierprodukt gibt.
Plastikfreie Zahnseide
Man muss nicht unbedingt Veganer sein, um verstärkt auf Nachhaltigkeit zu achten. In diesem Fall ist der Fokus vielleicht weniger auf die tierischen Produkte gerichtet. Stattdessen wird mehr darauf geachtet, weniger Plastik zu verwenden. Im Bad kann eine Menge Plastikmüll anfallen, aber es gibt inzwischen gute Alternativen, Haarseifen und festes Duschgel zum Beispiel. Da ist kein Mikroplastik enthalten und ein kleiner Pappkarton reicht als Verpackung aus.
Wie sieht es mit der Zahnseide aus? Kann auch hier auf Plastik verzichtet werden? Ja!
Plastikfreie Zahnseide wird aus Mais-PLA (Polymilchsäure) hergestellt. Umgangssprachlich wird Mais-PLA gerne auch als Maisseide bezeichnet, welche komplett ohne Erdöl auskommt und deshalb nachhaltiger ist.
Wirklich kompostierbar ist die plastikfreie Zahnseide allerdings leider nicht. Bisher ist das nur unter Laborbedingungen gelungen, zum Beispiel in industriellen Kompostanlagen. Plastikfreie, vegane Zahnseide gehört deshalb wie jede andere Zahnseide nach dem Gebrauch in den Restmüll.
Wie nachhaltig sind Interdentalbürsten?
Statt mit Zahnseide können Sie die Zahnzwischenräume auch mit Interdentalbürsten reinigen. Die Borsten sind aus Nylon, da so das beste Reinigungsergebnis erzielt wird. Der Griff muss nicht unbedingt aus Plastik sein. Hier gibt es inzwischen Alternativen aus Bambus.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.