Warum DIY Mundspülungen eine gute Wahl sind

Frau mit Mundspülung in der Hand

Die Verwendung einer Mundspülung kann eine ideale Ergänzung zum täglichen Zähneputzen sein, weil eine Mundspülung dort hingelangt, wo Zahnbürste und Zahnseide manchmal scheitern. An schwer erreichbaren Stellen, wie zum Beispiel in den Zahnzwischenräumen, an den Zahnfleischrändern, auf dem Zungenrücken oder im Rachenbereich haben Bakterien ein leichtes Spiel, weil sie dort mit der Zahnbürste nur schlecht entfernt werden können. Eine Mundspülung ersetzt zwar niemals das Zähneputzen, aber das zusätzliche Spülen nach dem Zähneputzen stärkt die Pflegeroutine.

Sie können fertige Mundspülungen kaufen. Alternativ können Sie sich eine DIY Mundspülung selbst zubereiten. DIY Mundspülungen haben den Vorteil, dass sie frei von künstlichen Zusatzstoffen sind. Alkohol, künstliche Farbstoffe, aggressive Tenside oder Konservierungsmittel in herkömmlichen Mundspülungen können die Mundflora aus dem Gleichgewicht bringen, die Schleimhäute reizen und bei längerer Anwendung sogar schädlich wirken. DIY Mundspülungen setzen dagegen auf Kräuter-Extrakte, ätherische Öle oder Natron – diese Inhaltsstoffe sind in der Regel besser verträglich, auch bei empfindlichem Zahnfleisch und Allergien. Darüber hinaus sind DIY-Mundspülungen kostengünstiger und produzieren weniger Müll.

Zutaten für Ihre DIY Mundspülung

Es gibt verschiedene Rezepte für DIY-Mundspülungen. Hier ein Überblick möglicher Zutaten:

  • ·         Wasser dient als Basis, am besten verwenden Sie abgekochtes oder destilliertes Wasser.
  • ·         Natron kann Säuren neutralisieren und geruchsbindende sowie mild antibakterielle Eigenschaften haben.
  • ·         Xylit (Birkenzucker) sagt man antibakterielle Eigenschaften nach. Zudem können Kariesbakterien reduziert werden. Der Geschmack ist angenehm süßlich, ganz ohne Zucker
  • ·         Kokosöl ist antibakteriell und empfehlenswert bei gereiztem Zahnfleisch (Ölziehen)
  • ·         Ätherische Öle wie Pfefferminzöl, Salbeiöl oder Nelkenöl haben erfrischende und antibakterielle Eigenschaften
  • ·         Salz eignet sich zur Desinfizierung und hat zudem entzündungshemmende Eigenschaften
  • ·         Aloe Vera kann Zahnfleischreizungen beruhigen
  • ·         Kamille- oder Salbeitee hat entzündungshemmende Eigenschaften, empfehlenswert bei gereiztem Zahnfleisch

Das Gute einer DIY Mundspülung ist, dass Sie diese entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen zubereiten können. Wenn Sie eine Mundspülung für einen frischen Atem wünschen, darf Pfefferminzöl nicht fehlen. Wenn Sie Ihren Kariesschutz intensivieren möchten, sollte Xylit auf der Zutatenliste stehen. Bei Zahnverfärbungen ist eine DIY-Mundspülung mit Kokosöl oder Ölziehen empfehlenswert.

3 DIY-Mundspülungen zum Ausprobieren

Kokosöl-Mundspülung (antibakteriell, pflegend für Zahnfleisch und Zähne)

Zutaten:

  • ·         1 EL Kokosöl
  • ·         1 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl (optional)

Anwendung:

Morgens auf nüchternen Magen im Mund zergehen lassen und 5 bis 10 Minuten im Mund hin- und herbewegen, anschließend in ein Tuch spucken (nicht in den Abfluss, weil das Öl die Rohre verstopfen kann), mit Wasser nachspülen.

Frische Atem-Mundspülung mit Pfefferminze und Natron gegen Mundgeruch 

Zutaten:

  • ·         200 ml abgekochtes oder destilliertes Wasser
  • ·         1 TL Natron
  • ·         1 TL Xylit
  • ·         3 bis 5 Tropfen ätherisches Pfefferminzöl

Anleitung:

  • ·         Alle Zutaten in einer Glasflasche oder in einem Schraubglas vermischen
  • ·         Vor Gebrauch gut schütteln
  • ·         Täglich etwa 30 Sekunden spülen und ausspucken (nicht schlucken)

Die DIY Mundspülung ist eine Woche im Kühlschrank haltbar.

Kräuter-Mundspülung bei empfindlichem Zahnfleisch (entzündungshemmend, beruhigend)

Zutaten:

  • ·         250 ml Wasser
  • ·         1 TL getrocknete Kamillenblüten
  • ·         1 TL getrocknete Salbeiblätter
  • ·         1 TL Xylit (optional)

Zubereitung:

  • ·         Kräuter mit kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen
  • ·         Abseihen und abkühlen lassen
  • ·         In eine sterile Glasflasche füllen

Anwendung

  • ·         1 – 2-mal täglich spülen, besonders bei gereiztem Zahnfleisch

Die Mundspülung ist im Kühlschrank 3 bis 5 Tage haltbar

Bei der Zubereitung ist es wichtig, dass Sie hygienisch arbeiten. Das heißt: immer saubere Flaschen und Löffel verwenden. Ätherische Öle müssen sparsam dosiert werden, weil sie hochkonzentriert sind.

DIY Mundspülungen ersetzen nicht das Zähneputzen oder die professionelle Zahnreinigung. Bei hartnäckigen Zahnfleischproblemen, Schmerzen oder Entzündungen sollte immer ein Zahnarzt aufgesucht werden.

Reading next

Frau mit einer Schüssel voller Salat vor sich
Frau in gelbem Sommerkleid und gelber Sonnenbrille, mit strahlend weißen Zähnen.

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.