Zahnstein selbst entfernen: Geht das?
Zahnbelag, auch "Plaque" genannt, setzt sich aus Nahrungsresten, Bakterien, die sich in der Mundhöhle tummeln, sowie Speichelbestandteilen zusammen. Anfangs ist Zahnbelag eine klebrige, weiche Masse, die Sie entfernen können, indem Sie sich sorgfältig die Zähne putzen.
Bleibt Zahnbelag an den Zähnen haften, verhärtet er sich mit der Zeit und wird zu einer festen, zementartigen Ablagerung am Zahnrand. Der sogenannte Zahnstein lässt sich nicht einfach mit der Zahnbürste wegputzen.
Wenn Sie Zahnstein in Ihrem Mund entdecken, sollten Sie sich keine Vorwürfe machen, dass Sie Ihre Zähne nicht gründlich geputzt haben. Selbst bei einer sorgfältigen Mundhygiene bleiben Reste des klebrigen Zahnbelags an schwer erreichbaren Stellen zurück. Diese verkalken mithilfe des Speichels zu Zahnstein.
Zahnstein ist weit verbreitet
Die Bildung von Zahnsteig lässt sich also durchaus als „normal“ bezeichnen, rund 80 % der Erwachsenen haben welchen. Wird der Zahnstein allerdings nicht regelmäßig entfernt, können Zahnprobleme auftreten.
Zahnärzte oder Dentalhygieniker entfernen den lästigen Zahnstein im Rahmen der Kontrolluntersuchung oder der professionellen Zahnreinigung von Ihren Zähnen. Sie würden den Zahnstein auch gerne selbst entfernen können?
Das geht mit Zahnsteinentfernern für zu Hause. Sie können damit leichten Zahnstein und Plaque entfernen sowie Verfärbungen vorbeugen.
Wie Sie zu Hause den Zahnstein entfernen können
Diese Arten von Zahnsteinentfernern für zu Hause gibt es:
· Elektrische Zahnsteinentferner mit Ultraschall
Ein Handteil wird mit mehreren Aufsätzen kombiniert, um die sonst schwer zugänglichen Zahnzwischenräume besser reinigen zu können. Mit vibrierenden Metallspitzen können auch hartnäckige Beläge effektiv entfernt werden.
· Munddusche mit Wasser und Airfloss zur Zahnzwischenraumreinigung
Mundduschen reinigen die Zahnzwischenräume besonders schonend, weil sie auf die Kraft des Wassers setzen. Speisereste, Belag und Zahnstein werden mit einem individuell einstellbaren Wasserdruck weggespült.
Airfloss ist ein Zwischenraumreiniger, der auf eine neue Technologie setzt. Eine Mischung aus Luft und Mikro-Tröpfchen von Mundwasser entfernt in nur 30 Sekunden Essensreste, Beläge und Plaque. Bei täglicher Anwendung wird so der Entstehung von Zahnstein vorgebeugt.
· Manuelle Zahnsteinbürsten (Zahnsteinkratzer und Zahnradierer)
Mit einem angerauten Bürstenkopf werden die Zähne poliert, leichte Verfärbungen und Beläge schonend entfernt. Manuelle Zahnsteinbürsten sind auch für empfindliches Zahnfleisch geeignet, der Zahnschmelz wird bei richtiger Anwendung nicht entfernt.
Zahnsteinentfernung zu Hause: Was Sie wissen sollten
Bitte beachten Sie: Zahnsteinentferner für zu Hause sind nicht vergleichbar mit den professionellen Werkzeugen, die in Zahnarztpraxen verwendet werden. Stark ausgeprägter Zahnstein kann damit nicht entfernt werden. Sehen Sie Zahnsteinentferner für zu Hause als Ergänzung zu Ihrer Zahnpflege. Sie können damit Ihre Mundhygiene bis zum nächsten Zahnarztbesuch verbessern und der Entstehung von Zahnstein besser vorbeugen.
Zahnmediziner raten häufig von der Zahnsteinentfernung zu Hause ab, weil sie eine Beschädigung des Zahnschmelzes befürchten. Tatsächlich ist Vorsicht geboten.
Hartnäckige Ablagerungen sollten immer vom Zahnarzt oder Dentalhygieniker entfernt werden. Die vorsichtige Verwendung gilt besonders für manuelle Zahnsteinentferner.
Bei der Verwendung elektrischer Zahnsteinentferner kann weniger falsch gemacht werden, da der Motor die Intensität der Reinigung bestimmt. Mundduschen und Airfloss-Geräte gelten als besonders schonende Möglichkeit, Beläge und leichten Zahnstein zu entfernen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass es bei der Zahnsteinentfernung zu Hause nicht zu Irritationen des Zahnfleisches oder gar zu Zahnfleischblutungen kommt.
Laisser un commentaire
Tous les commentaires sont modérés avant d'être publiés.
Ce site est protégé par hCaptcha, et la Politique de confidentialité et les Conditions de service de hCaptcha s’appliquent.