Worauf es beim Zähneputzen wirklich ankommt

Mädchen mit Zahnbürste und aufgetragener Zahnpasta

Solange der Zahnarzt bei der halbjährlichen Kontrolluntersuchung in den Mund guckt, zwei-, dreimal pustet und zu dem Ergebnis kommt „Alles in Ordnung“, machen sich die meisten keine Gedanken über die Zahnpflege. Muss jedoch gebohrt werden oder steht eine Parodontose-Behandlung an, fragen viele sich: Kann ich vielleicht meine Mundpflege verbessern, um meine Zähne vor Karies und das Zahnfleisch vor Entzündungen zu schützen? Worauf sollte ich beim Zähneputzen achten?

Morgens und abends die Zähne für mindestens zwei Minuten putzen – das wissen die meisten, aber hier können Sie gleich mit der eigenen Überprüfung starten. Putzen Sie wirklich zweimal am Tag oder fällt das Zähneputzen manchmal aus, weil Sie es morgens eilig haben und abends einfach nur noch ins Bett wollen.

Zwei Minuten die Zähne zu putzen, wird meistens empfohlen. Sorgfältiges Zähneputzen kann jedoch auch länger dauern, denn die optimale Putzzeit hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, zum Beispiel von der Anzahl der Zähne im Mund, vom persönlichen Geschick, der Putztechnik und den benutzten Hilfsmitteln. Zwei Minuten ist ein guter Durchschnittswert, der Ihnen als Orientierung dienen kann. Damit Sie wirklich zwei Minuten die Zähne putzen, sollten Sie einen Timer einstellen. In den elektrischen Zahnbürsten ist dieser oft integriert. Wenn Sie eine Handzahnbürste verwenden, können Sie die gute alte Eieruhr oder eine App nutzen.

Kleine Details, die Großes bewirken können

Die Grundvoraussetzung, also zweimal täglich mindestens zwei Minuten, wäre geklärt. Kommen wir nun zu den kleinen Details, die aus einem durchschnittlichen Putzen ein hocheffektives Putzen machen. Schon kleine Veränderungen können viel bewirken:

  • ·         Putzen Sie nicht nur die Zähne, sondern auch den Übergang zum Zahnfleisch. Tatsächlich ist die Bezeichnung „Zähneputzen“ irreführend. Ziel des Zähneputzens ist, Bakterien aus dem Mund zu entfernen, aber die Bakterien sitzen nicht nur auf den Zähnen, sondern im gesamten Mundraum. Wo die Zähne ins Zahnfleisch übergehen, entstehen die meisten Krankheiten.

  • ·         Putzen Sie alle Zahnseiten, das heißt: Reinigen Sie die Innenflächen, die Außenflächen, die Kauflächen und die Seitenflächen, also die Zahnzwischenräume. Die Zahnzwischenräume können nicht mit einer Handzahnbürste oder einer elektrischen Zahnbürste geputzt werden. Verwenden Sie eine Interdentalbürste, Zahnhölzer, Zahnsticks oder Zahnseide. Es reicht aus, wenn Sie die Zahnzwischenräume einmal am Tag reinigen.

  • ·         Eine feste Reihenfolge beim Zähneputzen macht Sinn, damit Sie wirklich jeden Zahn mit dem Übergang zum Zahnfleisch putzen. Für die tägliche Routine ist die KAI-Technik empfehlenswert. Reinigen Sie erst die Kauflächen (K), dann die Außenflächen (A) und zuletzt die Innenflächen (I). Beginnen Sie im rechten Oberkiefer an der Außenseite des letzten Backenzahns und arbeiten Sie sich bis zum letzten Backenzahn der linken Seite durch. Dann folgen die Innenseiten. Wiederholen Sie den Vorgang für den Unterkiefer. Mit einer fegenden Bewegung werden die Beläge am besten entfernt. Die KAI-Technik ist die einfachste Putztechnik, die auch für Kinder geeignet ist.

  • ·         Kauen tut den Zähnen gut. Einen Kaugummi nach dem Essen zu kauen, reinigt die Zähne nicht, aber das Kauen regt den Speichelfluss an. Der Speichel spült zum einen Essensreste von den Zähnen. Zum anderen sorgt er dafür, dass die Mineralien, die durch das Essen aus dem Zahnschmelz gelöst wurden, schnell wieder eingelagert werden. Der Zahnschmelz als schützende Zahnhülle ist schneller wieder intakt.

  • ·         Mit wenig Druck putzen. Wer zu stark aufdrückt, kann Schäden am Zahn verursachen und das Zahnfleisch verletzen.

  • ·         Wählen Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta, die nicht zu grobe Putzkörper enthält. Die Beschaffenheit der Putzkörper wird im RDA-Wert angegeben. Für den Dauergebrauch ist ein RDA-Wert zwischen 40 und 70 empfehlenswert. Weißmacher-Zahncremes haben einen RDA von über 100. Diese Art von Zahnpasta sollte nur zwischendurch verwendet werden, weil sonst der Zahnschmelz beschädigt werden kann.

Weiterlesen

Junge Frau Isst einen Donut
Erdbeeren

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.