Die Zahnbürste färbt sich beim Zähneputzen rot? Dann blutet das Zahnfleisch, was meist ein Warnzeichen für gereiztes oder entzündetes Zahnfleisch ist. Der Grund kann Plaque, zu viel Druck beim Putzen oder der falsche Bürstenkopf sein.
Zahnfleischbluten – wie kommt es dazu?
In den meisten Fällen entsteht Zahnfleischbluten durch Beläge am Zahnfleischrand. Die Plaque enthält Bakterien, die das Gewebe reizen und eine Entzündung auslösen können, die sogenannte Gingivitis. Das Zahnfleisch schwillt an, wird empfindlich und beginnt leicht zu bluten.
Hart gesprochen sind Beläge, die auf den Zähnen zurückbleiben und eine Entzündung auslösen, die Folge einer mangelnden Reinigung. Blutendes Zahnfleisch muss jedoch nicht unbedingt an einer nachlässigen Reinigung liegen. Eine übertriebene Reinigung kann genauso schädlich sein. Zu starkes Schrubben, harte Borsten oder falsche Bewegungen können das Zahnfleisch verletzen und bluten lassen.
Der richtige Bürstenkopf bei Zahnfleischbluten
Die Wahl des richtigen Bürstenkopfs ist entscheidend, wenn Ihr Zahnfleisch empfindlich ist. Harte Borsten sind tabu. Sie entfernen zwar kurzfristig mehr Belag, reizen aber den Zahnschmelz und das Zahnfleisch. Das Zahnfleisch wird zunehmend empfindlicher. Es kann sich sogar zurückziehen und dauerhaft entzündet bleiben.
Ein Sensitive Bürstenkopf oder ein Bürstenkopf für empfindliches Zahnfleisch ist bei empfindlichem Zahnfleisch die beste Wahl. Die weichen, abgerundeten Borsten reinigen sanft, aber effektiv. Sie entfernen Plaque gründlich, ohne Druck aufzubauen, und gleiten schonend entlang des Zahnfleischrands. Besonders bei elektrischen Zahnbürsten ermöglichen diese Bürstenköpfe eine gleichmäßige Reinigung, ohne das Gewebe zu belasten. In unserem Shop finden Sie neben Sensitive Bürstenköpfe auch Extra Soft Aufsteckbürsten, die noch weicher sind als die handelsüblichen Sensitive Bürsten.
Ein runder Bürstenkopf – wie er bei oszillierend-rotierenden Zahnbürsten üblich ist – reinigt jeden Zahn einzeln. Der Kontrolle des Drucks fällt bei diesen Bürsten manchen Menschen leichter. Bei den sogenannten Rundköpfen gibt es ebenfalls spezielle „Sensitive-Modelle“, die mit besonders feinen Borsten ausgestattet sind. Sie können das Zahnfleisch sanft massieren, die Durchblutung fördern und die Regeneration unterstützen.
Die richtige Putztechnik für empfindliches Zahnfleisch
Die beste, sanfte Bürste hilft wenig, wenn sie mit einer falschen Technik verwendet wird. Wer Zahnfleischbluten hat, sollte die elektrische Zahnbürste langsam und gleichmäßig über die Zahnreihen führen. Der Bürstenkopf erledigt die Bewegung, zusätzlicher Druck ist nicht nötig. Gerade am Zahnfleischrand reicht eine sanfte Führung, um Beläge zuverlässig zu lösen.
Wichtig ist außerdem, den Bürstenkopf regelmäßig zu wechseln, spätestens alle drei Monate. Sind die Borsten gespreizt oder verfärbt, reinigen sie nicht mehr gründlich und können das Zahnfleisch zusätzlich reizen. Ein frischer Bürstenkopf mit flexiblen, glatten Borsten ist daher Pflicht, wenn Sie Zahnfleischbluten vorbeugen möchten.
Ganzheitliche Pflege für gesundes Zahnfleisch
Neben der Wahl des richtigen Bürstenkopfs spielt die gesamte Mundhygiene bei entzündetem Zahnfleisch eine Rolle. Zahnseide oder Interdentalbürsten entfernen Beläge zwischen den Zähnen, wo Ihre Zahnbürste oft nicht hinkommt. Eine natürliche Mundspülung kann Bakterien reduzieren und die Heilung unterstützen. Die Ernährung kann ebenfalls Einfluss haben: Vitamin C, Zink und Omega-3-Fettsäuren stärken das Zahnfleisch von innen.
Sollte das Zahnfleisch trotz sorgfältiger Pflege regelmäßig bluten, empfiehlt sich ein Besuch beim Zahnarzt. Manchmal steckt hinter anhaltendem Zahnfleischbluten eine Parodontitis, eine tiefere Entzündung des Zahnhalteapparats, die professionell behandelt werden muss.
Fazit: Sanft putzen für ein gesundes Lächeln
Zahnfleischbluten muss nicht unbedingt ein Zeichen mangelnder Hygiene sein, sondern ist oft ein Hinweis auf zu viel Druck oder die falsche Bürste. Wer zu einem Sensitive Bürstenkopf mit weichen Borsten greift und auf eine schonende Putztechnik achtet, kann sein Zahnfleisch beruhigen.
Sanfte Reinigung ist der Schlüssel: Der richtige Bürstenkopf schützt empfindliches Zahnfleisch, entfernt Beläge zuverlässig und sorgt langfristig für gesunde Zähne und ein sauberes Mundgefühl.




Dejar un comentario
Todos los comentarios se revisan antes de su publicación.
Este sitio está protegido por hCaptcha y se aplican la Política de privacidad de hCaptcha y los Términos del servicio.