Wer Informationen zu Fluorid sucht, findet in der Regel unterschiedliche Aussagen. Einerseits ist zu lesen, Fluorid sei giftig und könne den IQ von Kindern verringern. Andererseits wird darauf hingewiesen, dass Fluorid nahezu in jeder Zahnpasta enthalten ist, weil Fluorid gegen Karies helfen soll.
Es ist verständlich, dass insbesondere Eltern verunsichert sind. Sie fragen sich, ob der Nachwuchs besser eine Zahnpasta mit oder eine ohne Fluorid verwenden sollte.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass fluoridhaltige Zahnpasta sicher ist und wirksam vor Karies schützt. Deshalb empfehlen Zahnärzte und auch die Bundeszahnärztekammer die Verwendung einer fluoridhaltigen Zahnpasta.
Ist Fluorid giftig?
Beim Fluorid kommt es auf die Menge an und genau das macht die Verwendung kompliziert. In wirklich großer Menge ist Fluorid giftig, kleine Überdosen können die Zähne verfärben oder die Knochen brüchig machen, aber richtig dosiert, schützt Fluorid den Zahnschmelz vor Karies. Weil es beim Fluorid auf eine genaue Dosierung ankommt, werden die Fluorid-Werte zum Beispiel in Zahnpasta überwacht. Die Fluorid-Menge in Zahnpasta ist so gering, dass eine Vergiftung ausgeschlossenen werden kann, wenn Sie sich zwei- bis dreimal täglich die Zähne mit der empfohlenen Menge Zahnpasta putzen.
Warum Stannous Fluorid vorteilhaft ist
Es gibt verschiedene Fluorid-Verbindungen, die zum Kariesschutz beitragen können, im Trend liegt aktuell Stannous Fluorid, das auch stabilisiertes Zinnfluorid genannt wird. Im Gegensatz zu anderen Fluoridverbindungen soll Stannous Fluorid antibakterielle und andere Eigenschaften haben, die besser gegen Plaque schützen als andere Fluoridverbindungen.
Die Plaque ist ein Biofilm, der umgangssprachlich auch als Zahnbelag bezeichnet wird. Auf unseren Zähnen bildet sich fortlaufend dieser bakterielle Zahnbelag. Bereits kurz nach dem Zähneputzen entsteht neuer Belag, der zu Zahnstein verhärten kann, wenn er nicht rechtzeitig entfernt wird.
In klinischen Studien konnte mehrfach nachgewiesen werden, dass stabilisiertes Zinnfluorid als Inhaltsstoff in einer Zahlpasta die Entstehung von bakteriellem Zahnbelag bis zu 12 Stunden verzögern kann. Das Stannous Fluorid verlangsamt den Stoffwechsel der Bakterien. Dadurch verändern sich deren Eigenschaften. Die Bakterien bleiben weniger gut an der Zahnoberfläche haften. Zudem wird der Neubildung von Plaque entgegengewirkt.
Ein Überblick der positiven Eigenschaften von Stannous Fluorid in Zahnpasta
Die Entstehung von Plaque zu verzögern, ist aus unterschiedlichen Gründen für Sie vorteilhaft:
Karies-Schutz
Das Wachstum der Bakterien wird verzögert beziehungsweise eingeschränkt. Weniger Bakterien produzieren weniger Säuren. Der Zahnschmelz ist optimal geschützt und weniger anfällig für Karies.
Frischer Atem
Die Bakterien im Zahnbelag können Mundgeruch verursachen. Wenn es insgesamt weniger Bakterien gibt, wird sich auch die Zahl der übelriechenden Bakterien verringern. Das Risiko, Mundgeruch zu bekommen, wird reduziert.
Gutes Mundgefühl
Wenn Sie mit der Zunge über die Zähne fahren, fühlen diese sich rau oder pelzig an, wenn sich bereits neuer Zahnbelag gebildet hat. Durch die verzögerte Plaque-Bildung fühlen sich die Zähne länger glatt und sauber an.
Gesundes Zahnfleisch
Plaque gilt als Ursache für Zahnfleischentzündungen. Die Bakterien nisten sich gerne in den Zahnfleischtaschen ein, können von dort nur schlecht entfernt werden und eine Entzündung des Zahnfleischs verursachen. Durch die antibakterielle Wirkung von Stannous Fluorid wird das Zahnfleisch optimal geschützt. Eine gute Plaque-Kontrolle sorgt dafür, dass das Zahnfleisch stark und gesund bleibt.
Schutz vor Zahnempfindlichkeit
Stannous Fluorid kann offene Dentintubuli, also kleine Kanäle im Zahn, verschließen und so die Zähne vor Reizen schützen. Sie können Heißes oder Kaltes wieder mit Genuss und ohne Schmerzen essen.
Hinterlasse einen Kommentar
Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.