Was Sie über Plaque wissen sollten

Eine Frau in einem pinken Pullover hält eine Lupe vor ihren Mund, wodurch ihre Zähne stark vergrößert dargestellt werden.

Die Plaque, die umgangssprachlich auch Zahnbelag genannt wird, ist ein farbloser bis gelblicher Biofilm, der sich fortlaufend aus Speichelbestandteilen, Essensresten und Bakterien bildet. Schon kurze Zeit nach dem Zähneputzen entsteht neuer Biofilm, unabhängig davon, ob Sie etwas gegessen oder getrunken haben. Selbst im Schlaf bildet sich Plaque, sogar besonders intensiv, da wir während wir schlafen weniger Speichel produzieren. Bei vermehrtem Speichelfluss am Tag kann ein Teil der Plaque einfach von den Zähnen gespült werden.

Die Bildung von Plaque können wir nicht verhindern, aber wir sollten dafür sorgen, dass der Belag nicht ungehindert wächst, weil dann die Plaque zum Problem für unsere Zahngesundheit wird.

Wie Plaque entsteht und warum sie gefährlich ist

Wenn wir essen oder trinken, dienen Zucker und Kohlenhydrate den Bakterien im Mund als Nahrung, sodass diese sich rasant vermehren können. Sie haften aneinander und an der Zahnoberfläche – es entsteht ein zusammenhängender Belag: die Plaque.

Der Zahnbelag ist gefährlich, weil durch die Bakterienvermehrung Säuren entstehen, die den Zahnschmelz angreifen. Das Risiko, Karies zu bekommen, nimmt zu. Außerdem reizt die Plaque das Zahnfleisch. Schlimmstenfalls kann sich daraus eine Parodontitis, also eine Entzündung des Zahnhalteapparats, entwickeln. Darüber hinaus können die Bakterien der Plaque unangenehm riechen. Sie können also Mundgeruch verursachen.

Wird der Belag 24 bis 48 Stunden durch keine Zahnbürste gestört, mineralisiert er durch Speichelbestandteile und wird zu Zahnstein, der sich weder mit einer Handzahnbürste noch mit einer elektrischen Zahnbürste entfernen lässt.

Zähne putzen heißt Plaque entfernen

Wie viel Plaque sich auf Ihren Zähnen ansammeln darf und ob sie dort zu Zahnstein wird, haben Sie selbst in der Hand, denn: Sie können den Belag auf Ihren Zähnen zuverlässig entfernen, wenn Sie zweimal täglich für mindestens zwei Minuten gründlich Ihre Zähne putzen. Nutzen Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta und wenden Sie eine empfohlene Putztechnik an.

Grundsätzlich können Sie sowohl mit einer Handzahnbürste als auch mit einer elektrischen Zahnbürste Plaque zuverlässig entfernen. Schallzahnbürsten oder oszillierend rotierende elektrische Zahnbürsten entfernen die Plaque jedoch nachweislich effektiver als Handzahnbürsten.

Wer mit einer Schallzahnbürste putzt, putzt mit bis zu 72.000 Bewegungen pro Minute. Das ist mit einer Handzahnbürste nicht möglich. Es heißt, dass Schallzahnbürsten 7-mal mehr Plaque entfernen können als herkömmliche Handzahnbürsten. Das können Sie auch spüren. Wenn Sie nach dem Putzen mit der Zunge über die Zähne fahren und eine glatte Fläche fühlen, heißt das in der Regel, dass die Plaque, der klebrige Biofilm, entfernt wurde.

Plaque entfernen: Was Sie ergänzend zum Zähneputzen tun können

·         Reinigen Sie mit Zahnseide oder Interdentalbürsten die Zahnzwischenräume, da der Zahnbelag sich auch zwischen den Zähnen festsetzt und dort mit der Zahnbürste nur schwer entfernt werden kann. Für die Reinigung der Zahnzwischenräume ist es ebenfalls hilfreich, mit einer Schallzahnbürste zu putzen, weil durch die intensiven Bewegungen die Zahnzwischenräume mit dem Gemisch aus Wasser, Speichel und Zahnpasta durchspült werden.

·         Säubern Sie die Zunge mit einem Zungenschaber oder einer weichen Bürste, weil die Zunge ein Tummelplatz für Bakterien ist.

·         Gehen Sie einmal im Jahr zu einer professionellen Zahnreinigung, um hartnäckige Beläge und Zahnstein entfernen zu lassen. Eine professionelle Zahnreinigung ist besonders wichtig für Träger von Zahnspangen und Zahnersatz sowie Menschen mit empfindlichem Zahnfleisch oder Parodontitis.

·         Essen Sie weniger Zucker, um das Futter für die Bakterien zu reduzieren. Achten Sie auch auf versteckten Zucker in Getränken oder Fertiggerichten.

·         Fördern Sie den Speichelfluss durch intensives Kauen, da unser Speichel Säuren neutralisieren und bei der natürlichen Reinigung helfen kann. Der Genuss eines zuckerfreien Kaugummis nach dem Essen ist empfehlenswert.

Scopri di più

Eine Bambuszahnbürste, Metall-Zahnpastatuben und ein Zungenschaber.
Ein Junge putzt lachend seine Zähne und hält ein großes Zahnmodell.

Commenta

Nota che i commenti devono essere approvati prima di essere pubblicati.

Questo sito è protetto da hCaptcha e applica le Norme sulla privacy e i Termini di servizio di hCaptcha.