Handzahnbürste oder elektrische Zahnbürste? Wie Sie besser putzen

Junge Frau mit Handzahnbürsten und einer elektrischen Zahnbürste in den Händen

Das Zähneputzen ist ein fester Bestandteil in unserer Alltagsroutine - entweder mit einer Handzahnbürste oder einer elektrischen Zahnbürste.

Elektrische Zahnbürsten punkten mit einer einfachen Anwendung. Insbesondere Menschen mit einer eingeschränkten Motorik, zum Beispiel ältere Menschen oder Kinder, können profitieren. Zudem können technische Details, wie zum Beispiel die Timer-Funktion oder die Druckkontrolle, das Zähneputzen erleichtern. Gegen eine elektrische Zahnbürste sprechen die höheren Anschaffungskosten. Darüber hinaus empfinden manche Menschen das Geräusch und die Vibration als unangenehm. Zudem kann das regelmäßige Aufladen als lästig angesehen werden.

Für eine Handzahnbürste spricht der günstige Preis und die volle Kontrolle, da die Geschwindigkeit und die Intensität des Putzens selbst bestimmt werden können. Zudem ist eine Handzahnbürste überall nutzbar, unabhängig von Strom oder einem aufgeladenen Akku. Nachteilig ist, dass es weder einen Timer noch eine Druckkontrolle gibt. Zudem kann eine falsche Putztechnik bei der Handzahnbürste schneller die Reinigungsleistung senken als bei einer elektrischen Zahnbürste.

Handzahnbürste vs. elektrische Zahnbürste: Studie stellt die Reinigungsleistung in den Fokus

Das wichtigste Argument für oder gegen eine Zahnbürste sollte immer das Putzergebnis sein. Eine Zahnpflegestudie der AOK Rheinland/Hamburg hat die Effizienz der elektrischen Zahnbürste versus Handzahnbürste untersucht.

300 Interessenten konnten über zwei Monate testen, ob das elektrische Zähneputzen besser und effektiver ist als die gewohnte Zahnpflege mit der Handzahnbürste. Für die Studie wurde eine elektrische Zahnbürste mit oszillierend-rotierender Technologie verwendet.

Im Rahmen einer Eingangsuntersuchung wurde bei den Studienteilnehmern der Zahnbefund aufgenommen und sowohl das Vorhandensein von Zahnbelägen (Plaque) als auch die Blutungsneigung des Zahnfleisches kontrolliert und dokumentiert. Die bisherige Mundhygiene mit der Handzahnbürste wurde mit überdurchschnittlich gut, sehr gut, gut, durchschnittlich und unzureichend bewertet.

Die Studienteilnehmer sollten nach der Eingangsuntersuchung zwei Monate die Handzahnbürste durch die elektrische Zahnbürste ersetzen und die Zähne wie gewohnt morgens und abends putzen. Zudem sollten die Zahnzwischenräume wie gewohnt mit Zahnseide oder Interdentalbürsten gereinigt werden.

Zwei Monate elektrisch putzen: Wie haben sich Zahnbeläge und Zahnfleischbluten verändert?

Nach rund zwei Monaten stand für die Studienteilnehmer eine Kontrolluntersuchung an. Die Eindrücke wurden abgefragt. 92 Prozent waren überaus beziehungsweise sehr zufrieden mit der elektrischen Zahnbürste. Fast alle Studienteilnehmer (99 Prozent) gaben an, die elektrische Zahnbürste nach der Studie weiter zu benutzen.

Außerdem wurden die Zähne hinsichtlich Plaque untersucht. Das Zahnfleisch wurde auf ein spontanes Bluten auf Berührung mit einer stumpfen Untersuchungssonde getestet. Die Mundhygiene wurde im Vergleich zum Erstbefund nachfolgenden Kategorien beurteilt: deutlich verbessert, etwas verbessert, keine Veränderung, etwas verschlechtert und deutlich verschlechtert.

Deutliche Verbesserungen durch das Putzen mit der elektrischen Zahnbürste

Bei 82,3 Prozent der Studienteilnehmer hatte sich die Mundhygiene deutlich verbessert, bei 15,7 Prozent hatte sie sich etwas verbessert. Keine Veränderung wurde bei zwei Prozent der Studienteilnehmer festgestellt. Die Mundhygiene hat sich bei niemanden durch die Umstellung auf die elektrische Zahnbürste verschlechtert. Schäden am Zahnfleisch beziehungsweise an den Zähnen durch die Anwendung der elektrischen Zahnbürste konnte bei keinem der Probanden festgestellt werden.

Bei der Untersuchung fiel vor allem eine gründlichere Reinigung entlang des Zahnfleischrandes, der hinteren Backenzähnen sowie der hinteren Flächen im Frontzahnbereich auf. Zudem konnte eine Verbesserung bei Zahnfleischentzündungen dokumentiert werden.

Die AOK Rheinland/Hamburg-Studie zeigt, dass sich die Mundhygiene durch die Verwendung einer elektrischen Zahnbürste mit oszillierend-rotierender Technologie gegenüber der Verwendung einer Handzahnbürste deutlich verbessert hat.

Andere Studien kommen zu ähnlichem Ergebnis

Die Effekte der Zahnreinigung mit der elektrischen Zahnbürste sind bereits in mehreren Studien wissenschaftlich untersucht worden. Andere Studien kommen ebenfalls zu dem Ergebnis, dass mit der elektrischen Zahnbürste bessere Putzergebnisse erreicht werden können. Das gilt auch für elektrische Schallzahnbürsten. Das lässt die Folgerung zu, dass die elektrische Zahnbürste eine sichere und sinnvolle Ergänzung beziehungsweise Alternative zum Gebrauch der Handzahnbürste darstellt.

Hochwertige Aufsteckbürsten zu einem günstigen Preis

Die hohen Anschaffungskosten für die elektrische Zahnbürste bleiben. Beim späteren Kauf der Aufsteckbürsten können Sie sparen, wenn Sie Aufsteckbürsten kaufen, die kompatibel mit namhaften Herstellern sind. Schauen Sie gerne in unseren Shop.

Volgende lezen

Erdbeeren
Junges Mädchen im weißen Hemd hält ein Glas mit blauem Cocktail in der Hand und spürt den Geschmack.

Laat een reactie achter

Alle reacties worden gemodereerd voordat ze worden gepubliceerd.

Deze site wordt beschermd door hCaptcha en het privacybeleid en de servicevoorwaarden van hCaptcha zijn van toepassing.