Zahngesunde Getränke: Was Sie ohne Reue trinken können

Junges Mädchen im weißen Hemd hält ein Glas mit blauem Cocktail in der Hand und spürt den Geschmack.

Wer sich gesund ernährt, tut dem Körper Gutes. Das gilt auch für die Zähne. Als zahngesund gelten grundsätzlich Lebensmittel[IS1] , die wenig Zucker enthalten und reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen sind.

Ganz auf Zucker oder zuckerhaltige Nahrungsmittel zu verzichten, ist für viele unrealistisch. Im Hinblick auf die Zahngesundheit ist es jedoch sehr wichtig, den Zuckerkonsum in Getränken im Blick zu haben, denn zuckerhaltige Getränke können an den Zähnen großen Schaden anrichten.

Besonders gefährlich ist, immer mal wieder einen Schluck von einem zuckerhaltigen Getränk zu nehmen. Der Zucker wird sehr langsam konsumiert, was den pH-Wert im Mund für längere Zeit senkt. Ein niedriger pH-Wert im Mund sorgt für ein saures Milieu. Das ist schlecht, weil der Zahnschmelz angegriffen und abgebaut wird. Kariesbakterien[IS2]  haben ein einfaches Spiel.

Zucker ist außerdem schädlich für die Zähne, weil Zucker die Bakterien im Mund ernährt. Bei der anschließenden „Verdauung“ entstehen Säuren als Nebenprodukt. Diese greifen den Zahnschmelz an und entziehen ihm wichtige Mineralien.

Darüber hinaus sind viele zuckerhaltige Getränke wie Limonaden, Energy Drinks und Fruchtsäfte süß und gleichzeitig auch sauer. Die enthaltene Säure greift den Zahnschmelz direkt an und verstärkt den Effekt des Zuckers[IS3] .

Zahngesunde Getränke: Das sind die besten Optionen

Zahngesunde Getränke sind Getränke, welche weder Zucker noch Säuren enthalten und deshalb die Zähne nicht angreifen beziehungsweise das Wachstum von Bakterien nicht fördern.

Als zahngesund gelten folgende Getränke:

·         Wasser löscht den Durst, spült die Essensreste weg und fördert zudem die Speichelproduktion, was die Remineralisierung der Zähne nach einer Säureattacke unterstützt. Es ist empfehlenswert, nach dem Genuss eines zuckerhaltigen Getränks ein Glas Wasser hinterherzutrinken oder mit Wasser umzuspülen, um den Mund zu neutralisieren.

·         Leitungswasser kann in kleinen Mengen Fluorid enthalten, was die Entstehung von Karies hemmen kann.

·         Ungesüßter Tee enthält Polyphenole. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe mit antioxidativen Eigenschaften. Sie können dazu beitragen, das Wachstum von schlechten Bakterien zu hemmen. Schwarzer Tee kann leider Zahnverfärbungen[IS4]  verursachen, die jedoch den Zähnen nicht schaden. Sie können im Rahmen einer professionellen[IS5]  Zahnreinigung entfernt werden.

·         Kräutertee, zum Beispiel Salbei- oder Pfefferminztee, werden entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Gereiztes Zahnfleisch kann so beruhigt werden.

Als zahnUNgesund gelten zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Softdrinks. Der Zuckergehalt ist sehr hoch und die Getränke sind oft auch sehr sauer.

Fruchtsäfte und vor allem Smoothies vermitteln vielen das Gefühl, etwas Gesundes zu konsumieren. Vorsicht ist jedoch geboten. Sowohl Fruchtsäfte als auch Smoothies enthalten Fruchtzucker und Säure in konzentrierter oder pürierter Form, was den Zahnschmelz angreifen kann. Manche Experten sagen, dass der Genuss eines Smoothies für die Zähne genauso schädlich sein kann, wie der Genuss von Süßigkeiten.

Bei der Verarbeitung des Obstes zur Herstellung eines Smoothies gehen Ballast- und Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe verloren. Jede weitere industrielle Verarbeitung kann gesundheitsfördernde Eigenschaften reduzieren. Die verarbeiteten Früchte enthalten vor allem Säure, die den Zähnen schaden können.

So genießen Sie zahnUngesunde Getränke zahngesund

Der Verzicht auf zucker-, fruchtzucker- und säurehaltige Getränke ist der beste Schutz für Ihre Zähne. Aber manchmal können Sie bei einer eiskalten Cola oder einem cremigen Smoothie nicht widerstehen? So können Sie Ihre Zähne schützen:

·         Putzen Sie sich nach dem Konsum sorgfältig die Zähne. Warten Sie nach dem Genuss von säurehaltigen Getränken jedoch 30 Minuten, bevor Sie die Zähne putzen.

·         Trinken Sie mit einem Strohhalm, um den Kontakt der zuckerhaltigen Flüssigkeit mit den Zähnen zu minimieren.

·         Trinken Sie in großen Schlucken das Getränk innerhalb kurzer Zeit leer. Vermeiden Sie es, immer mal wieder an zuckerhaltigen Getränken zu nippen.

·         Verdünnen Sie Fruchtsäfte mit Wasser.

Weiterlesen

Junge Frau mit Handzahnbürsten und einer elektrischen Zahnbürste in den Händen
Frau mit kurzen Haaren beim Zähneputzen schaut sich dabei in den Spiegel

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.